• Sie wollen einen Werstatt Termin buchen? Rufen Sie uns an: 0345 96 39 15 85
0 Artikel

Finanzierung

Finanzierung

Der kleine Kredit: Bares für Ihre Wünsche

Endlich den alten Kühlschrank ersetzen, dem Kind ein neues Fahrrad kaufen oder das Auto zur längst fälligen Reparatur schicken: Eine kleine Finanzspritze reicht in vielen Alltagssituationen schon aus, um die eigene Lebenssituation besser zu gestalten. Wenn Sie Ihr Dispo schonen oder aus anderen Gründen nicht an ihr Erspartes gehen möchten, bietet sich ein Kleinkredit, häufig auch Minikredit genannt, an. Der Online-Kredit der TARGOBANK ist ein nicht zweckgebundener Ratenkredit, der bereits für geringe Summen verfügbar ist.

Wie funktioniert der Kleinkredit?

Wie bei jedem anderen Ratenkredit auch, wird die geliehene Kreditsumme durch monatliche Raten über einen zuvor im Kreditvertrag vereinbarten Zeitraum an die Bank zurückgezahlt. Die Tilgungsraten bleiben dabei im Normalfall über die gesamte Laufzeit gleich. Sobald der Antrag für den Kleinkredit bei der Bank eingegangen ist und die Bonität überprüft wurde, steht Ihnen der Betrag nach kurzer Zeit zur Verfügung. Entscheiden Sie sich für geringe Monatsraten, verlängert sich die Laufzeit und in der Regel steigen damit auch die Gesamtkosten des Kredits. Für was Sie das Geld ausgeben, bleibt Ihnen überlassen: Der Online-Kredit der TARGOBANK ist auch als Minikredit nicht an einen bestimmten Zweck gebunden.

Für gewöhnlich spricht man von einem Kleinkredit, wenn die geliehene Summe im vierstelligen Bereich liegt. Aufgrund der geringen Kreditsumme sind die Höhe und Anzahl der Tilgungsraten überschaubar und fallen dem Geldbeutel meist nicht so sehr zur Last. Aus diesem Grund zählen Kleinkredite zu den Kreditarten, die in Deutschland am häufigsten genutzt werden.

Was ist zu beachten beim Kleinkredit?

Geringe Beträge erfordern vom Antragsteller die gleichen Sicherheiten wie auch bei großen Summen. Folgende Kriterien muss der Antragsteller für einen Kleinkredit erfüllen:

  • Fester Wohnsitz in Deutschland
  • Volljährigkeit
  • Geregeltes Einkommen
  • Zufriedenstellende Zahlungsfähigkeit (Bonität)

Angestellte und Selbstständige müssen normalerweise ihr Einkommen der letzten drei Monate vor Antragstellung nachweisen. Dazu reichen Sie Lohnabrechnungen, Kontoauszüge oder andere Nachweise bei der Bank ein. Rentner können ihren Rentenbescheid als Einkommensnachweis anführen. Darüber hinaus holt der Kreditgeber eine Bonitätsauskunft unter anderem bei der Schufa ein.